mit: Anke Schäfer
Erdbeeren aus Südhessen oder aus Marokko? Frischkäse statt Salami? Brötchen aus ökologischer oder konventioneller Erzeugung? Was hat unser Frühstück mit unserem Klima zu tun?
Etwa ein Fünftel der Energie, die jedes Jahr in Deutschland verbraucht wird, kann dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft zugeordnet werden. 20 % der hiesigen Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, verarbeitet, gelagert, transportiert, gekühlt und am heimischen Herd zubereitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.
Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Und wie können wir durch unser Ernährungsverhalten das Klima schützen? Mit unserem Klimafrühstück wollen wir anhand der realen Esssituation erfahren, warum und wie Ernährungsverhalten und Klimaschutz zusammenhängen.
Natürlich ist es auch wichtig zu wissen, wo ihr klimafreundliches Essen einkaufen könnt. Daher gehört der Einkauf der Lebensmittel genauso dazu, wie das gemeinsame Frühstück.