Was ist das Klimaboot? Wie kann ich mit meiner Schule an diesem Projekt teilnehmen? Wie ist das Projekt aufgebaut?
Informationen zum Projekt, zum Projektverlauf und Projektbausteinen finden Sie / findet ihr auf dieser Seite sowie Materialien zu den Action Bounds Klimawandel sowie den Weltklimakonferenzen auf folgender Seite des Zentrums Ökumene >>.
Drei durch Expert_innen angeleitete Bausteine an Ihrer Schule:
- eine Lernwerkstatt Klimawandel für jede Klasse mit Experimenten an Lernstationen mit dem Schwerpunkt geographische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Workshops für den ganzen Jahrgang zu jeweils einem Handlungsfeld mit Einwahl nach Interesse
- eine Weltklimakonferenz für jede Klasse, in der es um die unterschiedlichen Interessen ausgewählter Länder geht
- Action Bound Klimawandel
Damit bieten wir den Schülerinnen und Schülern eines ganzen Jahrgangs einen vielfältigen und nachhaltigen Impuls, sich grundlegend mit Klimawandel und Klimaschutz zu beschäftigen, Hintergründe und Zusammenhänge kennen zu lernen, um so Handlungsspielräume und -schritte in Schule und Familie zu entdecken.
So möchten wir bei den Jugendlichen Interesse wecken und sie motivieren, sich weiter mit diesem Überlebensthema der Menschheit auseinanderzusetzen.
Bewährt haben sich die KLIMABOOT-Projekttage kompakt im Rahmen einer Projektwoche. Die einzelnen Bausteine können aber auch über einen längeren Zeitraum verteilt werden.
Im Landkreis Kassel kann die Teilnahme am Klimaboot für die Aktivitätenprämie des Projekts „Clever fürs Klima“ angerechnet werden.
https://www.energie2000ev.de/projekte/clever-fuers-klima/
Förderung
Der Kostenbeitrag von 80 € pro Klasse der Schulen decken die Gesamtkosten (pro Klasse ca. 1000,- € für Honorare, Material, Transport) bei weitem nicht. Ermöglicht wird dieses Angebot durch Zuschüsse von:
- Hessen Agentur
- Katholischer Fonds
- Brot für die Welt / Evangelischer Entwicklungsdienst

Projektbausteine
Das Projekt Klimaboot gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Projektbausteine, die so angelegt sind, dass zunächst Wissen zum Thema „Klimawandel“ in der Lernwerkstatt erworben werden kann. In Phase 2, dem Workshoptag finden themenbezogene, didaktische Einheiten statt, welche die Schülerinnen und Schüler auswählen können. In Phase 3 findet eine Weltklimakonferenz in der Klasse statt, ein Format, in dem Aushandlungsprozesse ebenso angeregt werden, wie Diskussionen über den Klimawandel aus der Sicht Betroffener.
Phase 1: Lernwerkstatt Klimawandel
Ein Vormittag pro Klasse / im Klassenverband – maximal vier Klassen an einem Vormittag.
Referent*innen: Gerd Greskamp, Dr., Martin Jatho, Klaus Memmen, Susanne Pfingst, Dirk Schnieders, Heike Wefing Lude, Petra Wendtland.
Konzept: https://wassererlebnishaus-fuldatal.de/wp-content/uploads/2018/05/LW-Klima-Sek1-Einf-Schicksale-des-Klimawandels-kplt-v14-KLIMABOOT.pdf
Phase 2: Workshoptag
Ein Vormittag für den gesamten Jahrgang / nicht im Klassenverband /
Einwahl nach Interesse.
Das sind unsere Workshops:
Mobilität nachhaltig
Clever fürs Klima – Energie schlau nutzen
Recycling-Papier ist gut für das Klima
Klimafrühstück – Klimaschutz schmeckt
Unser Wald – ein Klimaschützer
Bau von Solarauto-Modellen
Klimagerechtigkeit, Flucht & Migration
Exkursion Energieweg Söhre
Wärme wächst im Wald
KlimaFindetStadt
Referent*innen: Thomas Neuroth, Andreas Scheel, Kerstin Linne, Lennard Schenuit, Petra Wendtlandt, Anke Schäfer, Susanne Pfingsten, Rainer Weishaar, Hannah Kaiser (FÖJ), Dirk Schnieders, Gerd Greskamp, Julian Maguhn, Laura Friedrich, Karsten Winnemuth, Linda Rehn.
Phase 3: Weltklimakonferenzen
Eine Stunde mit Klimaschutz-Botschaftern in jeder Klasse VOR der Weltklimakonferenz.
Die KlimaschutzbotschafterInnen stammen aus vom Klimawandel betroffenen Ländern und Regionen und können so authentisch Auskunft und dem Klimawandel ein Gesicht, nein, nicht ein Gesicht sondern unterschiedliche Gesichter geben. So erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, in welcher Weise die Menschen in den jeweiligen Ländern vom Klimawandel betroffen sind, sondern auch, was sie mit ihren Mitteln und Möglichkeiten selbst tun, um sich zu schützen und ihre Lebensgrundlagen zu erhalten.
Weltklimakonferenz: 3 Schulstunden pro Klasse im Klassenverband.
Referentinnen: Wolfram Dawin, Laura Friedrich, Julian Maguhn, Dirk Schnieders.
Organisatorischer Ablauf
1. Sie melden Ihre Schule so frühzeitig wie möglich mit allen für uns wichtigen Informationen mit dem Anmeldeformular an.
2. Wir prüfen dann umgehend, ob wir die KLIMABOOT-Projekttage an Ihrer Schule an dem gewünschten Termin durchführen können.
3. Sie erhalten von uns Planungsunterlagen zur Vorbereitung der Projektwoche, z.B. zur erforderlichen Raumausstattung, Kontaktdaten der Referenten, Vorschläge für Exkursionen, schülergerechten Beschreibungen der Workshops.
4. Drei Wochen vor Beginn der Projektwoche soll die Personal- und Raumplanung abgeschlossen sein.
Der Part Ihrer Schule
- Die Schule übernimmt einen Kostenbeitrag von 80,00 € pro Klasse.
- Bei jeder KLIMABOOT-Veranstaltung ist eine Lehrkraft anwesend.
- Während der Veranstaltungstage mit „Lernwerkstatt Klimawandel“ und „Klimakonferenz“ entstehen Zeiträume, in denen Klassen nicht durch unsere Referent_innen angeleitet werden. Für diese Zeiten können wir Ihren Lehrkräften Materialien und Methoden zur Weiterarbeit zur Verfügung stellen.
- Die Schule stellt die Ergebnisse der Projektwoche auf der Internetseite der Schule oder in Form einer Ausstellung der Schulöffentlichkeit vor.
Das Projekt steht in Kooperation mit Clever fürs Klima.
